GrĂŒnde
Warum ein Berufshaftpflicht Vergleich sinnvoll ist
Jeder Mensch ist individuell. Daher unterscheiden sich auch Deine persönlichen Vorstellungen zur Berufshaftpflichtversicherung von beispielsweise denen Deines Nachbarn oder Deines Arbeitskollegen. WĂ€hrend Dein Nachbar möglicherweise einen anderen Beruf als Du hat und daher einen anderen Versicherungsschutz benötigt, könnte Dein Arbeitskollege ganz andere Ansichten als Du, etwa ĂŒber die Höhe der Versicherungssumme, haben.
Du solltest Dir daher fĂŒr Ihren Berufshaftpflichtversicherung Vergleich etwas Zeit einplanen, um nicht vorschnell eine Versicherung abzuschlieĂen, die sich Deinen BedĂŒrfnissen nicht zu 100 Prozent anpasst. Vergleiche mehrere Anbieter und lasse Dich sich auch von einem unabhĂ€ngigen Experten beraten. Dieser kann letzte Fragen aus dem Weg rĂ€umen, Dich auf gewisse Details aufmerksam machen oder sogar noch einen Tarif finden, der besser zu Dir passt.
Berufshaftpflichtversicherung Vergleich:
UnerlÀsslicher Schutz
Deine private Haftpflichtversicherung schĂŒtzt Dich vor SchĂ€den an Dritte im privaten Bereich. Doch was passiert, wenn Dir wĂ€hrend der Arbeit ein Missgeschick passiert, das einer anderen Person schaden könnte? Steuerberater können etwa eine Abgabefrist versĂ€umen, RechtsanwĂ€lte eine falsche Beratung geben und Ărzte eine Krankheit trotz entsprechender Hinweise nicht feststellen. All diese Fehler sind natĂŒrlich nicht beabsichtigt, können aber im Laufe eines langen Berufslebens geschehen. Kommt es dann zu einer Schadensersatzforderung Dritter, kann diese ohne eine Berufshaftpflichtversicherung Deinen finanziellen Ruin bedeuten. Mehr noch: Es könnte auch das Ende Deiner beruflichen Laufbahn sein. Ein kostenloser Vergleich der Berufshaftpflicht lohnt sich also auf jeden Fall.
Definition
Leistungen einer Berufshaftpflichtversicherung
Eine Berufshaftpflichtversicherung schĂŒtzt Dich vor SachschĂ€den, PersonenschĂ€den und VermögensschĂ€den, die Dritten wĂ€hrend Deiner beruflichen TĂ€tigkeit entstehen. Eine Berufshaftpflicht fĂŒr Ărzte sichert beispielsweise Mediziner vorwiegend bei PersonenschĂ€den ab. Diese können etwa durch einen minimalen Behandlungsfehler entstehen und sich schnell auf mehrere tausend Euro summieren. Eine Berufshaftpflichtversicherung fĂŒr Steuerberater schĂŒtzt hingegen hauptsĂ€chlich bei VermögensschĂ€den, die zum Beispiel durch unterlassene Hinweise auf neue Steuergesetze verursacht werden. Da in beratenden Berufen selten ein Personen- oder Sachschaden und viel eher ein Vermögensschaden entstehen kann, wird die entsprechende Berufshaftpflichtversicherung auch Vermögensschadenhaftpflicht genannt. Diese Haftpflicht zahlt nur bei einem Vermögensschaden.
Eine Berufshaftpflichtversicherung leistet nicht nur bei Forderungen geschĂ€digter Personen, sondern prĂŒft auch, ob die SchadensersatzansprĂŒche Dritter ĂŒberhaupt berechtigt sind. Stellt sich heraus, dass die AnsprĂŒche unberechtigt sind, wehrt der Versicherer diese ab und geht dafĂŒr auch bis vor das Gericht. Sollten Dir durch einen Prozess Kosten entstehen, werden diese von der Berufshaftpflicht erstattet. Da es sich bei einem Berufshaftpflichtvergleich um ein sehr individuelles und komplexes Thema handelt, lĂ€sst sich der Vergleich leider nicht direkt online vollziehen.
Wichtig
Gesetzliche Versicherungspflicht
Da selbst die kleinste Unachtsamkeit bei der AusĂŒbung Deiner beruflichen TĂ€tigkeit zu weitreichenden finanziellen und persönlichen Konsequenzen fĂŒhren kann, sollten Gewerbetreibende und Freiberufler auf keinen Fall auf den Versicherungsschutz einer BerufshaftpflichtÂversicherung verzichten. Insbesondere Unternehmensberater, Ingenieure, Immobilienmakler, Dolmetscher und IT-Experten sind in ihrem Beruf gewissen Haftungsrisiken ausgesetzt. In speziellen Berufsgruppen ist daher der Abschluss einer Berufshaftpflicht gesetzlich vorgeschrieben, zum Beispiel fĂŒr Ărzte oder RechtsanwĂ€lte. Generell gilt: Um bei SchĂ€den abgesichert zu sein, die aus Deiner beruflichen TĂ€tigkeit heraus resultieren, hilft Dir nur eine Berufshaftpflichtversicherung. Auch wenn in Deinem Beruf nur ein geringes Haftungsrisiko besteht, lohnt es sich, zumindest ĂŒber den Abschluss einer entsprechenden Haftpflichtversicherung nachzudenken.
Geld sparen
Kostenvergleich der Berufshaftpflichtversicherung
Mit welchen Kosten Du fĂŒr Deine Berufshaftpflicht rechnen musst, lĂ€sst sich pauschal kaum sagen. Zu viele Faktoren bestimmen die Höhe des Beitrages. So wird zum Beispiel jeder Beruf in eine Risikoklasse eingestuft, wie Du beim Vergleich von Berufshaftpflichtversicherungen feststellen wirst. Arbeitest Du in einem Beruf, in dem das Haftungsrisiko hoch ist, zahlst Du vermutlich mehr fĂŒr Deine Versicherung als Personen, die einer TĂ€tigkeit mit niedrigem Risiko nachgehen. Auch die Höhe des Selbstbehalts, der Versicherungssumme und die Dauer der Vertragslaufzeit sind Komponenten, die sich von Versicherungsnehmer zu Versicherungsnehmer unterscheiden. Eine Berufshaftpflicht fĂŒr Architekten schĂŒtzt den Versicherungsnehmer beispielsweise noch Jahre nach Vertragsende. Je nach Vertrag können es bis zu 30 Jahre sein. Du solltest also nicht nur einen Vergleich anfordern, der Dir passende Angebote erstellt. Auch eine Beratung ist sehr wichtig, um etwa eine Unterversicherung zu vermeiden.
Weitere ausfĂŒhrliche Informationen zur Berufshaftpflichtversicherung findest Du auf finanzen.de
Schutz bei Vermögens-, Personen- und Sachschaden
Wundere Dich nicht, wenn der Versicherer mit Dir eine sehr hohe Deckungssumme vereinbaren will. Ein Betrag in Höhe von zwei Millionen Euro etwa fĂŒr PersonenschĂ€den klingt zwar viel, doch musst Du bedenken, welche Kosten ein entsprechender Schaden verursachen kann. Die Arzt- und Behandlungskosten summieren sich schnell, sodass teilweise selbst zwei Millionen noch zu gering sein können, um die gesamten SchĂ€den zu decken. Achte daher auch immer darauf, dass die Deckungssumme hoch genug ist. Bei einer Berufshaftpflichtversicherung fĂŒr RechtsanwĂ€lte kann es zum Beispiel vorkommen, dass die Summe bei einem neuen, besonders groĂen Mandanten nicht mehr ausreicht. In diesem Fall solltest Du mit Deinem Berufshaftpflichtversicherer nachverhandeln.