
Finde Deinen Experten!
Versicherungsvergleiche gibt es viele. Aber weißt Du wirklich worauf es ankommt? Schließlich willst Du kein Geld für Leistungen ausgeben, die Du gar nicht brauchst. Wir vermitteln erfahrene Finanzexperten an Dich. Finde heraus, was wichtig für Dich ist!
Definition
Was ist eine Pferdehalterhaftpflichtversicherung?
Ein Pferd ist kein günstiger tierischer Begleiter, weder beim Kauf noch im Unterhalt. Du solltest als Pferdehalter jedoch nicht an der falschen Stelle sparen. Denn verursacht Dein Pferd einen Schaden am Eigentum anderer oder verletzt gar einen anderen Menschen, musst Du für die entstandenen Kosten aufkommen.
Eine Pferdehaftpflichtversicherung schützt Dich vor den finanziellen Folgen dieser Schäden. Sie ist in Deutschland zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dennoch für jeden Pferdehalter empfehlenswert. Pferde sind kräftige sowie willensstarke Tiere und daher nicht immer leicht zu kontrollieren. Die Schäden, die sie verursachen, können Dich schnell an Deine finanziellen Grenzen kommen lassen. Schütze Dich mit einer Pferdehaftpflicht.
Tipp: Hast Du vor der Trächtigkeit Deiner Stute eine Pferdehaftpflichtversicherung für sie abgeschlossen, ist das Fohlen mitversichert. Je nach Vertrag gilt die Versicherung bis zu 12 Monate für das Jungtier, danach braucht es eine eigene Pferdehaftpflicht.
Haftpflichtversicherung für Pferde
Welche Leistungen deckt eine Pferdehalterhaftpflicht ab?
In der Pferdehaftpflicht sind standardmäßig Personen-, Sach- und Vermögensschäden versichert, die die Tiere anrichten. Wichtig ist, dass Du diese Schadensfälle in ausreichender Höhe absicherst. Die Deckungssumme sollte mindestens 5 Millionen Euro betragen.
Je nach Tarif kannst Du noch weitere Leistungen in den Versicherungsschutz aufnehmen. Dazu zählen beispielsweise:
- Mietsachschäden (Schäden an gemieteten Objekten wie Reiterhallen und Pferdeanhänger)
- Flurschäden (Schäden an Wiesen und Feldern)
- Ungewollte Deckakte (Ungewolltes Schwängern der Stute eines anderen Pferdehalters)
- Schäden durch andere Reiter (Schäden, die Dein Pferd verursacht, während es von einer anderen Person als Dir geritten wird)
Diese Zusatzleistungen sind jedoch mit strengeren Vertragsbedingungen, etwa der Vereinbarung einer Selbstbeteiligung, und einem höheren Beitrag verbunden. Prüfe daher vor Abschluss einer Pferdehaftpflicht, welchen Versicherungsschutz Du wirklich brauchst.
Beispiele
In welchen Situationen springt die Pferdehaftpflichtversicherung ein?
Versicherungssprache ist nicht immer leicht zu verstehen. Die folgenden Schadenbeispiele zeigen Dir, in welchen Situationen von Sachschäden, Personenschäden und Vermögensschäden gesprochen wird.
Personenschaden
Du unternimmst mit Deinem Pferd einen Ausflug. Auf einer Lichtung fährt ein Fahrradfahrer an Euch vorbei und betätigt seine Klingel. Dein Pferd erschrickt und tritt dem Fahrradfahrer in die Brust. Dieser zieht sich dabei Rippenbrüche und schwere Prellungen zu.
Schaden: 15.000 Euro
Sachschaden
Du hast Freunde zu Gast und willst ihnen stolz Dein Pferd präsentieren. Dieses jedoch fühlt sich durch den Besuch verunsichert und bockt. Dabei tritt es aus und trifft das Auto Deines Freundes. Seitenspiegel, Tür und Kotflügel sind schwer beschädigt.
Schaden: 10.000 Euro
Vermögensschaden
Du bringst Dein Pferd zum Hufschmied. Das Tier ist über Arbeit des Schmieds nicht begeistert und tritt nach ihm. Dabei bricht dieser sich die Hände. Er muss mehrfach operiert und wird dauerhaft berufsunfähig. Er verlangt Schadensersatz für den entgangenen Lohn von Dir.
Schaden: 45.000 Euro
Pferdehaftpflicht Kosten
Was kostet eine Pferdehalterhaftpflichtversicherung?
Angesichts der hohen Anschaffungskosten für ein Pferd und der hohen Schäden, die es gerade durch das Verletzen anderer Menschen anrichten kann, ist eine Pferdehaftpflicht sehr günstig. Guten Versicherungsschutz erhältst Du bereits für 7 bis 8 Euro im Monat. Über bestimmte Faktoren kannst Du selbst die Höhe des Beitrags beeinflussen:
Deckungssumme
Klar ist, je höher die Deckungssumme ist, desto höher fällt der Beitrag aus. Jedoch solltest Du hier nicht sparen und eine Summe von mindestens 5 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden vereinbaren.
Selbstbeteiligung
Das bedeutet, dass Du einen Teil der Schadenskosten selbst übernimmst. Eine hohe Selbstbeteiligung senkt den Beitrag erheblich. Setze sie aber nicht zu hoch an, um im Schadensfall nicht vor finanziellen Problemen zu stehen. Maximal 500 Euro werden im Allgemeinen empfohlen.
Zusatzleistungen
Je leistungsstärker Deine Pferdehaftpflicht ist, desto teurer wird sie. Überlege daher, welche Zusatzleistungen Du benötigst. Als Halter einer Stute kannst Du beispielsweise auf den Schutz bei ungewollten Deckakten sehr gut verzichten.
Größe des Pferdes
Viele Versicherer bieten günstigere Beiträge für kleine Pferde an. Meist gilt dabei ein Stockmaß von 148 Zentimetern als Grenze.
Vertragslaufzeit
Eine Pferdehaftpflichtversicherung läuft mindestens ein Jahr. Manche Versicherer bieten bis zu 3 Jahre an und bieten Dir einen Rabatt, wenn Du Dich langfristig an sie bindest.
Pferdehaftpflicht Vergleich
Der Pferdehaftpflicht Vergleichsrechner
Hier kannst Du die Daten für Deine individuelle Beitragsberechnung eintragen:
Pferdehaftpflicht Test & Vergleich
Welche Pferdehalterhaftpflichtversicherung überzeugt im Test?
Die Pferdehaltung ist ein sehr teures und zeitintensives Hobby. Dennoch gibt es etwa eine Million Pferde und Ponys in Deutschland. Verglichen mit den über 20 Millionen Hunden und Katzen gehören die Pferde jedoch zu den weniger häufigen Haustieren Deutschland. Entsprechend selten beschäftigen sich Testinstitute mit der Pferdehaftpflichtversicherung.
Der letzte Pferdehaftpflicht Vergleich von der Stiftung Warentest etwa stammt aus dem Jahr 2016. Die Ergebnisse sind daher mit Vorsicht zu genießen und stellen für Dich lediglich eine grobe Orientierung auf der Suche nach der passenden Versicherung dar.
Pferdehaftpflicht Vergleich Stiftung Warentest
Welche Ergebnisse bringt der Pferdehaftpflicht Vergleich der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest untersuchte im Jahr 2016 (Finanztest-Ausgabe 4/2016) über 50 Pferdehaftpflicht Versicherer. Dabei fand die Verbraucherorganisation viele leistungsstarke Tarife, die weniger als 10 Euro im Monat kosten.
Pferdehaftpflichtversicherung Testsieger
Wer schneidet die beste Pferdehalterhaftpflichtversicherung Test ab?
9 Pferdehaftpflicht Tarife erfüllen die definierten Leistungsmerkmale und kosten weniger als 10 Euro im Monat. Das günstigste Angebot kommt dabei von GVO (Tarif „Smart and Easy”). Pferdehalter können sich hier für 91 Euro im Jahr umfassend absichern. Mit 94 Euro nur unwesentlich mehr kostet „Premium” von NV. Auf dem geteilten dritten Platz landen Pferdehaftpflichtversicherungen von ÖVB und VGH, die jeweils 111 Euro im Jahr kosten.
Für den Pferdehaftpflichtversicherung Vergleich setzte die Stiftung Warentest bestimmte Mindeststandards fest. So wurden nur Tarife berücksichtigt, die beispielsweise eine Deckungssumme von mindestens 5 Millionen Euro bieten, Flurschäden erstatten und Fohlen mindestens 6 Monate mitversichern.
Im Pferdehaftpflicht Vergleich der Stiftung Warentest wurden 94 Tarife von 51 Versicherern geprüft. Die berechneten Beiträge galten dabei für große Pferde. Bot eine Versicherung mehrere Tarifvarianten an, fand die günstigste im Test Berücksichtigung. Es wurden nur Pferdehaftpflichtversicherungen ohne Selbstbeteiligung getestet.
Pferdehaftpflichtversicherung Preisvergleich
Wo kann ich eine Pferdehaftpflichtversicherung abschließen?
Der Abschluss einer Pferdehaftpflichtversicherung kostet Dich nur wenige Euro im Monat und nur wenige Minuten Arbeit. Ein paar Angaben genügen, um Dir von unserem Tarifrechner die günstigsten Angebote anzeigen zu lassen. Wähle einfach den Tarif aus, der Dich am meisten überzeugt und schließe diesen gleich unkompliziert online ab. So sind Dein Pferd und Du künftig perfekt geschützt.