
Finde Deinen Experten!
Versicherungsvergleiche gibt es viele. Aber weißt Du wirklich worauf es ankommt? Schließlich willst Du kein Geld für Leistungen ausgeben, die Du gar nicht brauchst. Wir vermitteln erfahrene Finanzexperten an Dich. Finde heraus, was wichtig für Dich ist!
Definition
Was ist eine Haftpflichtversicherung?
Die Haftpflicht gilt immer dann, wenn Du jemandem einen Schaden zufügst. In diesen Situationen musst Du finanziell dafür gerade stehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Du fremdes Eigentum beschädigst oder die Person selbst verletzt. Eine Haftpflichtversicherung ersetzt die Kosten, die durch von Dir verursachte Schäden entstehen.
Da diese Kosten gerade bei Personenschäden in den Millionenbereich gehen können, gehört die private Haftpflichtversicherung zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt. Schließlich kann Dich ein solcher Schadensfall ohne Absicherung in den finanziellen Ruin treiben. Eine günstige Haftpflichtversicherung kostet Dich nur wenige Euro im Monat und ist damit eine Investition, die sich in jedem Fall lohnt.
Eine Haftpflichtversicherung zu besitzen, ist zwar empfehlenswert, aber in den meisten Fällen keine Pflicht. Doch gibt es auch Situationen, in denen der Abschluss einer Haftpflichtversicherung vorgeschrieben ist.
Die bekannteste gesetzlich festgeschriebene Haftpflicht ist die Kfz-Versicherung. Wenn Du ein Auto besitzt, musst Du dafür eine Haftpflichtversicherung abschließen. Auch bestimmte Berufsgruppe wie Ärzte, Ingenieure und Rechtsanwälte brauchen aufgrund des Schadenrisikos eine gesetzliche Haftpflicht. Zudem ist in einigen Bundesländern (zum Beispiel Niedersachsen und Thüringen) für Hundehalter eine Haftpflichtversicherung vorgeschrieben.
In allen übrigen Situationen schützt Dich die private Haftpflichtversicherung. Ob nun im Alltag, beim Hausbau oder beim Ausflug mit Deinen Kindern: Schäden können schnell passieren. Daher ist ein guter Versicherungsschutz umso wichtiger.
Haftpflicht Übersicht
Welche Haftpflichtversicherungen gibt es?
Die private Haftpflicht sichert Dich vor allerlei Risiken des Alltags ab. Auch aus diesem Grund ist die Haftpflichtversicherung für Studenten sehr sinnvoll. So brauchst Du für bestimmte Situationen im Leben einen stärkeren und angepassten Versicherungsschutz. Daher gibt es spezielle Haftpflichtversicherungen, etwa für Autofahrer, Bauherren und Tierhalter. Eine Übersicht über die wichtigsten Versicherungen in der Haftpflicht erhältst Du hier:
Haftpflicht für Deinen Job
Haftpflicht für Tiere
Sonstige
- Kfz-Haftpflicht
- Bauherrenhaftpflicht
- Grundbesitzerhaftpflicht
- Jagdhaftpflicht
Haftpflichtversicherung Leistungen
Was übernimmt die Haftpflichtversicherung?
Dein Büroschlüssel geht verloren, Du stößt auf dem Fahrrad mit einem Fußgänger zusammen oder beim Umzug Deines Kumpels fällt Dir sein nagelneuer Fernseher runter. Ein Schaden, für den Du finanziell gerade stehen musst, entsteht schneller als Dir lieb ist. Gut, dass in solchen und vielen weiteren Situation die Haftpflichtversicherung für Dich einspringt.
Was ist versichert?
In der Haftpflicht wird nach Personen-, Sach- und Vermögensschäden unterschieden. In allen drei Fällen kannst Du zur Kasse gebeten werden, wenn Du für einen entsprechenden Schaden verantwortlich bist. Welche Situationen in die jeweilige Kategorie fallen, erfährst Du bei unseren Haftpflichtschaden Beispielen.
Wer ist versichert?
Prinzipiell gilt eine Haftpflichtversicherung nur für Dich allein. Über Familientarife kannst Du aber auch Deinen Ehepartner und Deine Kinder mitversichern. Schäden durch Kleintiere, dazu zählen auch Katzen, sind ebenfalls abgedeckt. Für Hunde, Pferde und andere große Haustiere brauchst Du jedoch eine extra Tierhalterhaftpflicht.
Gut zu wissen
Was sollte eine Haftpflichtversicherung beinhalten?
Da gerade Personenschäden hohe Kosten verursachen, solltest Du eine Haftpflichtversicherung mit ausreichender Versicherungssumme wählen. Die Verbraucherorganisation Stiftung Warentest nennt hierfür einen Betrag von mindestens zehn Millionen Euro. Über eine Selbstbeteiligung kannst Du den Beitrag senken. Beachte jedoch, diese nur so hoch (beziehungsweise niedrig) zu wählen, dass Du sie im Schadensfall problemlos leisten kannst. Wichtig ist zudem, auch Schäden durch grobe Fahrlässigkeit versichern zu lassen.
Eine Haftpflichtversicherung zahlt nicht in jedem Schadensfall. So leistet sie nicht bei Schäden, die Du vorsätzlich verursachst oder selbst erleidest. Darüber hinaus reicht der Versicherungsschutz der Privathaftpflicht nicht in jeder Situation aus. Hunde- und Pferdehalter, Grundbesitzer und Autofahrer brauchen eigene Haftpflichtversicherungen, um optimal abgesichert zu sein.
Hausratversicherung und Haftpflichtversicherung decken zwei unterschiedliche Schadensfälle ab. Erstere versichert Schäden, die an Deinem Eigentum verursacht werden. Die Haftpflicht greift dann, wenn Du selbst für einen Schaden an fremdem Eigentum oder anderen Personen verantwortlich bist. Einige Versicherer bieten Kombitarife aus beiden Policen an. Diese sind günstiger als beide Versicherungen einzeln abzuschließen, jedoch nicht ganz so leistungsstark wie eine individuelle Hausrat- beziehungsweise Haftpflichtversicherung.
Haftpflichtschaden Beispiele
Was ist ein typischer Haftpflichtschaden?
Die einzelnen Schadensfälle, wann eine Haftpflichtversicherung greift, sind mitunter schwer voneinander abzugrenzen. Damit Du weißt, in welchen Situationen Du auf den Schutz Deiner privaten Haftpflicht bauen kannst, haben wir einige Schadensbeispiele für Dich aufgelistet:
Während die Unterscheidung zwischen Personen- und Sachschaden meist selbsterklärend ist, sorgt die Definition von Vermögensschäden für Verwirrung. Ein Vermögensschaden liegt dann vor, wenn Du durch Dein Tun für einen geldwerten Nachteil einer anderen Person verantwortlich bist.
Berätst Du etwa als Rechtsanwalt einen Mandanten unzureichend, sodass er in der Folge mit finanziellen Einbußen zu kämpfen hat, kann er von Dir Schadensersatz fordern. Aus diesem Grund kann der Abschluss einer Vermögensschadenhaftpflichtversicherung sinnvoll sein.
Haftpflichtversicherung Kosten
Was kostet eine Haftpflichtversicherung?
Verursachst Du einen Schaden, kommen hohe Kosten auf dich zu. Gemessen daran ist eine Haftpflichtversicherung nicht teuer. Der Versicherungsschutz ist bereits ab 3 Euro im Monat möglich.
Die Tests von Stiftung Warentest und Co. zeigen, dass leistungsstarke Tarife für Singles lediglich 5 bis 7 Euro im Monat kosten. Eine Familie mit zwei Kindern kann sich bereits für 8 bis 10 Euro monatlich umfassend schützen.
Die Kosten einer Haftpflichtversicherung sind dabei von Tarif zu Tarif verschieden. Sie hängen von folgenden Faktoren ab:
Versicherungssumme
Der maximale Betrag, den die Versicherung im Schadensfall auszahlt. Stiftung Warentest empfiehlt, diese auf mindestens 10 Millionen Euro festzusetzen.
Selbstbeteiligung
Wenn Du bei einem Schaden einen gewissen Teil der verursachten Kosten selbst übernimmst, sinkt der Beitrag Deiner Haftpflichtversicherung. Achte jedoch darauf, die Höhe der Selbstbeteiligung niedrig zu halten, um im Fall der Fälle nicht vor finanziellen Engpässen zu stehen.
Zusatzleistungen
Personen-, Sach- und Vermögensschäden sind standardmäßig versichert. Schlüsselverlust und Mietsachschäden beispielsweise müssen extra vereinbart werden. Welche Zusatzleistungen Du brauchst, hängt von Deinen persönlichen Bedürfnissen ab.
Zahlungsweise
Der Beitrag für eine Haftpflichtversicherung wird normalerweise jährlich abgebucht. Manche Versicherer bieten auch eine quartalsweise oder monatliche Zahlung an, verlangen dafür aber einen Aufpreis.
Anzahl der versicherten Personen
Der Tarif wird teurer, wenn Du Deinen Ehepartner und Deine Kinder mitversichern möchtest.
Tipp: Du kannst die Beiträge für die Haftpflichtversicherung von der Steuer absetzen. Dafür musst Du sie in der Steuererklärung als Vorsorgeaufwendung geltend machen. Neben der Privathaftpflicht kannst Du unter anderem die Kfz-Haftpflicht, die Tierhalterhaftpflicht und die Bauherrenhaftpflicht von der Steuer absetzen.
Haftpflichtversicherung Online
Wo kann ich eine Haftpflichtversicherung abschließen?
Eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, ist nicht kompliziert. Dafür braucht es nur wenige Klicks und ein paar Angaben zu Deiner Person sowie zum gewünschten Leistungsumfang. Schon kannst Du die besten Angebote mit unserem Tarifrechner vergleichen und den zu Dir passenden Tarif direkt auswählen.
Besten Tarif finden
Der Privathaftpflicht Vergleichsrechner
Hier kannst Du die Daten für Deine individuelle Beitragsberechnung eintragen: